Forschung
Aufgrund der Nähe unserer Trainer/-innen zu Universitäten und Hochschulen sind wir auf dem aktuellsten Stand neuester Erkenntnisse aus der Forschung zu Training und Teamarbeit und implementieren diese stets in unsere Angebote. Dabei achten wir auf eine hohe Passgenauigkeit der Inhalte zu den jeweiligen Zielgruppen und bieten ausschließlich maßgeschneiderte Lösungen an.
In verschiedenen Forschungsprojekten mit Partnern aus der Praxis (Luftfahrt, Raumfahrt, Kernindustrie, Feuerwehr, Medizinischer Rettungsdienst, Krankenhaus) haben unsere Trainer/-innen nützliche Inventare sowie fundierte Trainingsmaßnahmen entwickelt, erprobt und etabliert.
Hierzu zählen bspw. die Entwicklung des Team-Arbeit-Kontext-Analyse Inventars (TAKAI), das Trainings Evaluations Inventar (TEI), ein Transferfragebogen, ein Fragebogen zur Erfassung der kollektiven Orientierung der Teammitglieder oder auch der Fragebogen zur Messung von Stress im Rettungsdiensteinsatz (SIRE).

Neben der Entwicklung von Inventaren liegen unsere Kompetenzen auch in der wissenschaftlich fundierten Entwicklung von Crew/ Team Resource Management Interventionen oder von Debriefing Methoden, wie bspw. dem After Action Review (AAR). Aufgrund unserer Nähe zu Universitäten und Hochschulen sind wir kontinuierlich in diverse Forschungsprojekte eingebunden.
Publikationen:
NEU: Holtz, M., Hagemann, V., Freywald, J., Peifer, C. & Miller, C. (2020). Teamarbeit in Stabslagen – Detektion von Störursachen verschiedener Berufsgruppen. In R. Trimpop, A. Fischbach, I. Seliger, A. Lynnyk, N. Kleineidam & A. Große-Jäger (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Gewalt in der Arbeit verhüten und die Zukunft gesundheitsförderlich gestalten! Tagungsband 21. PASiG Workshop 2020 (S. 591-594). Kröning: Asanger. downloaden
Weiterführend zum Thema Stabsarbeit: Der web-basierte Fragebogen mit Analysefunktion zum Thema „Teamarbeit in (Krisen-) Stabslagen“ – das Stab-Action-Review (SAR) www.stab-action-review.com
Holtz, M., Hagemann, V., Freywald, J., & Peifer, C. (2018). Teamarbeit in der Brandbekämpfung – Anforderungen an und Ressourcen für erfolgreiche Teamarbeit. In R. Trimpop, J. Kampe, M. Bald, I. Seliger & G. Effenberger (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit (S. 615 ff.). Asanger, R (Verlag). downloaden
Hagemann, V. (2017). Development of a German-Language Questionnaire to Measure Collective Orientation as an Individual Attitude, Swiss Journal of Psychology, 76(3), 91-105. Doi:10.1024/1421-0185/a000198
Hagemann, V., Herbstreit, F., Kehren, C., Chittamadathil, J., Wolfertz, S., Kluge, A. & Peters, J. (2017). Does teaching non-technical skills to medical students improve those skills and simulated patient outcome?, International Journal of Medical Education, 8, 101-113. DOI: 10.5116/ijme.58c1.9f0d
Hagemann, V. & Holtz, M. (2016). Entwicklung eines web-basierten Fragebogens zur Messung von „Stress im Rettungsdiensteinsatz – SIRE“, Wirtschaftspsychologie, 18(1), 78-90.
Holtz, M., Rauh, M., Krajewski, J. & Hagemann, V. (2016). Die Messung von Stress im Rettungsdiensteinsatz mit dem Inventar SIRE. In R. Wieland, K. Seiler & M. Hammes, (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Tagungsband 19. PASiG Workshop. Kröning: Asanger. Link zum Fragebogen: www.s-i-r-e.de
Kluge, A. & Hagemann, V. (2016). Neue und Soziale Medien in der Fertigung und der Personalentwicklung – am Beispiel von Industrie 4.0 und E-Coaching aus Sicht der AO-Psychologie, Wirtschaftspsychologie, 18(1), 5-21.
Hackstein, A., Hagemann, V., Regener, H. & von Kaufmann, F. (2016). Handbuch Simulation. Edewecht: Stumpf & Kossendey Verlagsgesellschaft mbH.
Hagemann, V., Kluge, A. & Kehren, C. (2015). Evaluation of Crew Resource Management Interventions for Doctors-on-Call. In D. de Waard, J. Sauer, S. Röttger, A. Kluge, D. Manzey, C. Weikert, A. Toffetti, R. Wiczorek, K. Brookhuis & H. Hoonhout (Eds.), Proceedings of the Human Factors and Ergonomics Society Europe Chapter 2014 Annual Conference (p. 237-253). ISSN 2333-4959 (online). Available from http://hfes-europe.org
Hagemann, V. & Kluge, A. (2014). Einflussfaktoren auf den Erfolg von und Methoden der Erfolgsmessung beruflicher Weiterbildung, Wirtschaftspsychologie, 16(2), 81-93.
Ritzmann, S., Hagemann, V. & Kluge, A. (2014). The training evaluation inventory (TEI) – Evaluation of training design and measurement of training outcomes for predicting training success, Vocations and Learning, 7(1), 41-73. Online First 2013: DOI: 10.1007/s12186-013-9106-4
Hagemann, V. & Kluge, A. (2013). The Effects of a Scientifically Based Team Resource Management Intervention for Fire Service Teams, International Journal of Human Factors and Ergonomics, 2(2/3), 196-220. DOI: 10.1504/IJHFE.2013.057617
Hagemann, V., Kluge, A. & Ritzmann, S. (2012). Flexibility under Complexity: Work Contexts, Task Profiles and Team Processes of High Responsibility Teams, Employee Relations, 34 (3), 322-338.
Hagemann, V. (2011). Trainingsentwicklung für High Responsibility Teams. Lengerich: Pabst Verlag.
Hagemann, V., Kluge, A. & Ritzmann, S. (2011). High Responsibility Teams – Eine systematische Analyse von Teamarbeitskontexten für einen effektiven Kompetenzerwerb, Psychologie des Alltagshandelns, 4(1), 22-42.
Ritzmann, S., Kluge, A., Hagemann, V. & Tanner, M. (2011). Integrating Safety and Crew Resource Management (CRM) Aspects in the Recurrent Training of Cabin Crew Members, Aviation Psychology and Applied Human Factors, 1(1), 45-51.
Kluge, A. & Hagemann, V. (2009). Professionelle Zusammenarbeit: Neue Trainingskonzepte für High-Performance-Teams, Wirtschaftspsychologie aktuell, 3, 36-40.